Schützendes Umfeld
Die Hammersbacher Wohngruppe des Vereins für sozialpädagogisches Management e.V bietet vier unbegleiteten minderjährigen Ausländern ab 16 Jahren ein schützendes und unterstützendes Umfeld. Der Verein stellt einen stabilen Ort für die Jugendlichen zur Verfügung, an dem wieder Raum für ihre Zukunft entsteht. Die Jugendlichen werden unterstützt von zwei qualifizierten Bezugsbetreuern. Zielvorstellung ist dabei immer, den Jugendlichen mit Erreichen der Volljährigkeit eine gelingende, eigenständige Lebensführung zu ermöglichen.
Auf 160 Quadratmetern leben vier Jugendliche, mit zwei Bädern, Küche, Wohn- und Essbereich, Keller mit Waschküche und Hobbyraum, Terrasse und Garten. Zwei anerkannte Diplom Sozialpädagoginnen mit Zusatzqualifikationen – Christine Burkert und Kristina Witt – betreuen die Jugendlichen. Sie bieten Schnittstellengespräche mit den bis dato zuständigen Einrichtungsträgern und individualpädagogische Betreuung. In Einzel- und Gruppenarbeit werden die Jugendlichen zu eigenständiger Lebensführung angeleitet und können eine Schul- oder Berufsperspektive entwickeln. Wenn nötig erfolgt eine Sprachförderung durch vereinseigenen Deutschlehrer.
Der Verein kooperiert hier mit Vormund und Fachstellen sowie mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und dem Jugendamt und begleitet die Jugendlichen bis zur Verselbständigung.
Kontakt:
Hüttengesäßerstr.2
63546 Hammersbach
Telefon: 06185/8985489 oder Fax: 06185/8985490
Ansprechpartner für eine
Platzbelegung:
Sebastian
Weber
Telefon:
06051/4747165
Fax: 06051/9671536
Geschenke von REWE, 28.12.2016
Unsere Wohngruppe hat heute Geschenke vom REWE Markt in Hammersbach erhalten.
Danke an die vielen Spender aus Hammersbach, die unseren Jugendlichen viel Freude bereitet haben. Vielen Dank hierfür.
Fleißiger Flüchtling aus Eritrea macht Glaserausbildung
Nach langer Suche hat die Glaserei Jacob aus Hanau bald wieder einen neuen Lehrling. Er ist 20 Jahre alt und kommt aus Hammersbach. Das Besondere: Noch vor drei Jahren war Berhane Beraki-Hargos
auf der Flucht aus seinem Heimatland Eritrea, die er beinahe nicht überlebt hätte.
Seit eineinhalb jahren lebt er nun in einer Wohngruppe des VSPM e.V. in Hammersbach. Dort konnte er die traumatischen Erlebnisse seiner Flucht verarbeiten. Er erhält Sprachunterricht und hat
mittlerweile an den
Beruflichen Schulen in Gelnhausen seinen Hauptschulabschluss gemacht
Berhane arbeitet an vier Tagen in der Woche im Betrieb mit. Am fünften Tag drückt er die Schulbank.
Mehr Informationen unter http://www.hanauer.de/ha_342_111172564-29-_Fleiszligiger-Fluumlchtling-aus-Eritrea-macht-Glaserausbildung.html